Diese Webseite nutzt Cookies

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.
Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Diakonisches Lernen

Das Diakonische Lernen hat zum Ziel, einerseits die Ausbildung sozialer und personaler Kompetenzen der Kinder zu schärfen und zu fördern und andererseits den SchülerInnen eigenständige, selbstverantwortliche Erfahrungen außerhalb der Schule zu ermöglichen.

Das Wort „Diakonie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „dienen“. In diakonischen Einrichtungen wird also den Menschen gedient oder unsere Hilfe angeboten.

Für Schülerinnen und Schüler ist es eine große Bereicherung, die Erfahrung machen zu dürfen, etwas für andere tun zu können. Sie erfahren ganz andere Arten von Wertschätzungen ihres Handelns - jenseits von Schule und Noten. Sie dürfen ganz andere Fähigkeiten und Fertigkeiten zeigen. Dieser Kompetenzfortschritt wirkt sich auch auf den schulischen Alltag aus. Schülerinnen und Schüler entwickeln mehr Selbständigkeit, können mit den Unzulänglichkeiten ihrer Umgebung besser umgehen, erkennen die Bedeutung des Einzelnen für das Ganze und nehmen soziales Engagement als tragendes Element unserer Gesellschaft war.

Für die Jahrgangsstufe 6 ist die Durchführung eines diakonischen Praxisprojekts geplant. An unserer Schule wird dies folgendermaßen durchgeführt:

In den ersten Wochen beschäftigen wir uns mit der Bedeutung des Wortes Diakonie und werden einige Diakonische Einrichtungen kennen lernen. Wir bereiten einen Adventsnachmittag für Menschen mit Gebrechen vor. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt in der ganz praktischen Herangehensweise des Helfens. Hierzu suchen sich die Kinder mit Ihrer und unsere Hilfe Helferstellen außerhalb der Schule, aber innerhalb des Bezirks. Dies waren in der Vergangenheit Kindertagesstätten, Senioreneinrichtungen, Bibliotheken und Tierarztpraxen. Die Schule schließt mit der gewählten Einrichtung einen Vertrag ab, in dem alle relevanten Punkte geregelt werden. Versichert sind die Schüler und Schülerinnen weiterhin in der Schule. Der Einsatz dort wird ebenfalls im Unterricht vorbereitet. Zur Auswertung dieser Arbeit erstellen die Schüler und Schülerinnen eine Arbeitsmappe.