Diese Webseite nutzt Cookies

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.
Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

"Alles klar?" - Häufige Fragen

Was bedeutet gebundene Ganztagsschule?
Unsere Schule ist eine gebundene Ganztagsschule. Der Schultag beginnt für alle Kinder um 8 Uhr und endet montags bis donnerstags um 16 Uhr, freitags um 14 Uhr. An allen Wochentagen ist eine zusätzliche Betreuung bis 18 Uhr möglich. Die verpflichtende Anwesenheit aller Kinder ist die organisatorische Voraussetzung für die pädagogische Arbeit und die Umsetzung eines ganzheitlichen und reformpädagogischen Profils.

Orientiert sich der Unterricht am staatlichen Rahmenplan?
Die Rahmenpläne des Landes Berlin sind für uns bindend. Ein Wechsel an eine bzw. von einer staatlichen Schule ist daher jederzeit möglich.

Gibt es Noten?
Jedes Kind soll die Erfahrung machen, dass es, so wie es ist, akzeptiert und in seinen Bemühungen anerkannt wird. In den ersten vier Jahren gibt es keine Zensuren. Die Leistungsbewertung erfolgt prozessorientiert und unter dem Aspekt, dass Kinder ermutigt werden zu zeigen, was sie können. Zeugnisse werden als Lernberichte in Form verbaler Beurteilungen formuliert. Die Schule hat ein eigenes Pensenbuch entwickelt, indem die Lernprozesse eines Kindes festgehalten werden. Zudem finden regelmäßige Entwicklungsgespräche mit Kindern und Eltern statt.

Wie viele Kinder gehen in eine Klasse?
Die Klassenstärke ist auf 24 Kinder begrenzt.

Arbeitet die Schule jahrgangsgemischt?
Unsere Schule arbeitet zur Zeit in altershomogenen Klassen. Wir unterstützen jedoch das Konzept eines jahrgangsübergreifenden Unterrichts.

Muss man Mitglied in der Evangelischen Kirche sein, um sein Kind anmelden zu können?
Unsere Schule ist offen für alle Kinder, unabhängig ihrer sozialen, ethnischen oder religiösen Herkunft. Als Evangelische Schule ist der christliche Glaube und die Vermittlung von christlichen Werten selbstverständlich Gegenstand des Unterrichts und des täglichen Miteinanders. Evangelische Religionslehre ist bei uns Regelfach und die Feste und Bräuche der Evangelischen Kirche werden ge- und erlebt. Dabei erwarten wir die Offenheit und Unterstützung aller Eltern.

Muss man Mitglied im Verein sein, um sein Kind anmelden zu können?
Die Vereinsmitgliedschaft ist keine Voraussetzung für eine Anmeldung. Dennoch ist es wünschenswert, wenn sich Eltern für die Belange der Schule im Verein einsetzen. Unsere Schule ist ein gemeinsames Projekt aller am Schulleben Beteiligten. Die Bereitschaft zum Engagement setzen wir voraus.

Wann kann ich mein Kind für die Schule anmelden?
Die Anmeldung erfolgt mit einem Aufnahmeantrag frühestens zwei Schuljahre vor dem Einschulungstermin des Kindes und spätestens ein Schuljahr davor, d.h. ein Kind, dass im Jahr 2025 schulpflichtig wird, kann in der Zeit vom 01.09.2023 bis 30.06.2024 angemeldet werden.

Nach welchen Kriterien erfolgt aus der Vielzahl der Anmeldungen die Auswahl?
Nach Ablauf der Anmeldefrist finden im Schuljahr vor der Einschulung Gespräche mit Kindern, Eltern und Schulleitung statt. Im Februar werden die Plätze von einem Aufnahmeausschuss vergeben. Die Auswahl erfolgt unter Abwägung verschiedener Faktoren. Es wird auf soziale Ausgewogenheit, die Mischung Jungen/Mädchen und das Altersspektrum ebenso geachtet wie auf das Verhältnis konfessionell gebundener zu konfessionslosen Kindern. Geschwisterkinder haben vorrangig Platzanspruch.

Was kostet es, mein Kind auf die evangelische Schule zu schicken?

Wie in anderen Schulen freier Trägerschaft ist es notwendig, ein Schulgeld zu erheben, das nach sozialen Kriterien und Einkommen bemessen wird. Auf Antrag ist eine Schulgeldbefreiung möglich. Weitere Informationen bei der Trägerin der Schule, der
Externer LinkSchulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Gibt es Angebote über die staatliche vorgegebene Stundentafel hinaus?
Das Ganztagsschulkonzept bietet Raum für vielfältige Kursangebote, die halbjährlich wechseln. Neben den Kursen und Arbeitsgemeinschaften gibt es gemeinsame Aktivitäten wie die Vorbereitung von Gottesdiensten, Festen und Konzerten, Theater- und Museumsbesuche, Klassenfahrten, Ausflüge, Projekttage, Zukunftswerkstatt und vieles mehr. Englischunterricht ist Regelfach ab der dritten Klassenstufe; ebenfalls gibt es in Klasse drei den verpflichtenden Schwimmunterricht. Darüberhinaus kooperieren wir mit einigen Sportvereinen und der Musikschule Lichtenberg.

Welches Ernährungskonzept hat die Schule?
Das gemeinsame Essen gehört zum pädagogischen Konzept einer Ganztagsschule. Das Mittagessen kostet monatlich z. Zt. 50 € für Kinder ohne Betreuungsvertrag und 56 € für Kinder mit Betreuungsvertrag. Unser Essen wird von der Firma "Löwenzahn" geliefert. Ein vegetarisches Essen wird ebenfalls angeboten.