Evangelische Schule Lichtenberg
Konflikte und Konfliktlotsen
Ausbildung zur Konfliktlotsin oder zum Konfliktlotsen
Alle Schülerinnen und Schüler ab der vierten Klassenstufe sind eingeladen, sich als Konfliktlotsin oder Konfliktlotse ausbilden zu lassen. Die Ausbildung erfolgt einmal wöchentlich und umfasst kooperative Spiele, die Reflexion selbst erlebter Streitsituationen, das Erlernen von Strategien wie Ich-Botschaften, das Eisbergmodell, die Giraffensprache (gewaltfreie Kommunikation) und vieles mehr. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler selbst gewählte Einsätze absolvieren, indem sie Konfliktlösungen in der Schule anbieten.
Grundsatz für Konflikte in der Schule
Wir legen Wert darauf, Konflikte in einer vertrauensvollen Atmosphäre im Gespräch zu lösen. Wir wollen miteinander und grundsätzlich nicht übereinander reden.
Konflikte innerhalb der Schülerschaft
Für Konflikte innerhalb der Schülerschaft bilden wir Konfliktlotsen aus, die die Lösung solcher Konflikte unterstützen. Zur Lösung von Konflikten innerhalb einer Klasse werden auch die SBE-Stunden verwendet. Selbstverständlich sind die Pädagoginnen und Pädagogen daran interessiert, Konflikte gewaltfrei und im Einvernehmen aller Beteiligten zu klären.
Konflikte zwischen Eltern und Pädagog*innen
Für Konflikte zwischen Eltern oder zwischen Eltern und Pädagog*innen haben wir folgende Tipps:
- Kontaktaufnahme über E-Mail, den Schulplaner oder persönlich mit Angabe von Grund und Terminvorschlägen; Zeit geben, damit sich die Lehrkraft auch darauf vorbereiten kann
- nicht kurz vor Stundenbeginn ansprechen
- Höflichkeit wahren
- keine Gerüchte oder Schwingungen verbreiten
- Elternsprecher haben vermittelnde Position und sollten nicht Partei ergreifen
Tipps für das Gespräch:
- ein Ergebnisprotokoll sollte geführt werden (Anlass, Ideensammlung, Vereinbarung), beide Konfliktparteien erhalten ein Exemplar
- aussprechen lassen, höflich und respektvoll sein
- offen sein, kompromissbereit
- realistische Erwartungen haben
- zusammen arbeiten, nicht gegeneinander
- immer sachlich bleiben
- Vereinbarungen treffen und auf Alltagstauglichkeit überprüfen
- auch Eltern können sich im Vorfeld Stichpunkte für das Gespräch machen (Erwartungen; Was kann ich dafür tun? etc.)